Kerbelblätter
Kerbelblätter
Anthriscus cerefolium
Ursprünglich aus Südrussland, dem Kaukasus und Südosteuropa stammend, gelangte der Kerbel vermutlich über die Römer nach Nordeuropa.
Als traditionelles Symbol für neues Leben signalisiert die Ankunft des Kerbels auf den Märkten den Frühling, die Zeit, in der Kerbelsaucen und -suppen auf den Speisekarten in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden erscheinen.
Obwohl Kerbel in Restaurants am häufigsten als Dekoration verwendet wird, verdient er eine breitere Verwendung in der heimischen Küche.
GESCHMACK
Kerbel ist süßlich aromatisch. Der Geschmack ist subtil und entspannend, mit leichten Noten von Anis und einem Hauch von Petersilie, Kümmel und Pfeffer.
VERWENDET WERDEN frische Blätter, Blüten zur Dekoration.
KAUF UND LAGERUNG
Kerbel ist keine Pflanze, die lange stehen kann. In einem Plastikbehälter oder einem feuchten Papiertuch, aufbewahrt im Kühlschrank im Gemüsefach, ist es 2-3 Tage haltbar.
Er kann zerkleinert und in kleinen Behältern 3–4 Monate lang eingefroren werden.
Kerbelbutter kann auch eingefroren werden.
VERWENDUNG BEIM KOCHEN
Kerbel ist eines der unverzichtbaren Kräuter der französischen Küche; in einer klassischen Gewürzmischung wird er mit Schnittlauch, Petersilie und Estragon kombiniert. Mit dieser Gewürzmischung – oder einfach nur Kerbel – mit Eier vermischt, gelingen ein hervorragendes Omelette oder Rührei.
In den Niederlanden und Belgien hat die Zubereitung von Kerbelsuppe eine lange Tradition, entweder auf der Basis von Kartoffeln und Schalotten oder in einer reichhaltigeren Variante mit Sahne und Eigelb.
Kerbel eignet sich hervorragend für herzhafte Fleischsuppen und verleiht Vinaigrette (Mischung aus Essig und Öl), Butter oder cremigen Saucen zu Fisch, Geflügel und Gemüse einen delikaten Geschmack.
Er ist eine gute Ergänzung zu Salaten, probieren sie es mit einem warmen Kartoffelsalat oder mit einem Rübensalat mit Schalotten und Schnittlauch.
Kerbel wird manchmal mit Estragon in der Eier-Butter-Sauce Béarnaise verwendet, und der Geschmack von Kerbel ist am häufigsten in der Frankfurter Grünen Soße zu erkennen.
Eine kleine Menge Kerbel bringt den Geschmack anderer Kräuter zur Geltung, man kann ihn aber auch pur großzügig verwenden – zum Beispiel über frisch gekochtes Gemüse streuen.
Wenn man es in einem warmen Gericht verwendet, sollte man ihn gegen Ende des Garvorgangs unterrühren, da sich Aroma und Geschmack bei der Wärmebehandlung schnell verflüchtigen.
Der krause Kerbel, A.c. Crispum hat die gleichen Eigenschaften wie normaler Kerbel.
Er ist der Schlüssel zu einer guten Kräutermischung.
PASST GUT ZU Spargel, Rüben, Karotten, Frischkäse, Eiern, Saubohnen, Fenchel, Fisch und Meeresfrüchten, grünen Bohnen, Salat, Pilzen, Erbsen, Kartoffeln, Geflügel, Tomaten und Kalbfleisch.
GUT KOMBINIERT MIT Basilikum, Rüben, Schnittlauch, Brunnenkresse, Dill, Minze, Senf, Petersilie, Estragon.
Energie | 992 kJ/ 237 kcal |
Fett | 3.9 g |
- davon gesättigte Fettsäuren | 0.2 g |
Kohlenhydrate | 49.1 g |
- davon Zucker | 0 g |
Proteine | 23.3 g |
Salz | 0.083 g |
Ballaststoffe | 11.3 g |
Rezepte
Wir bieten ihnen bewährte Rezepte unserer Lieblingsgerichte, kulinarische Tipps und Ratschläge, wie sie Gewürze und Zutaten am besten kombinieren können, um ein umfassendes Sinneserlebnis zu schaffen.

Pumpkin Spice Latte - der feinste Kaffee mit Kürbisgeschmack
Begrüßen sie die ersten Herbsttage mit einem feinsten hausgemachten Kürbis-Latte-Getränk, das vor den Düften und Aromen des Herbstes strotzt.

Pumpkin spice and everything nice!
Berauschend, aromatisch, vielschichtig und warm!